Peace Silk – natürliche Eleganz mit ethischem Ursprung

Seide ist seit Jahrtausenden ein Symbol für Luxus und Feinheit – ein Stoff, der Licht einfängt, die Haut umschmeichelt und in seiner Haptik unvergleichlich ist. Noch kostbarer wird sie, wenn ihre Schönheit auf einem ethischen Fundament ruht. Unsere Peace Silk verbindet sinnliche Ästhetik mit aufrichtigem Respekt vor dem Leben – ein Stoff, der gleichzeitig berührt und verführt.

Der sanfte Weg zur Seide

In der konventionellen Seidenproduktion wird der Kokon mitsamt der Puppe erhitzt, um einen endlosen Faden zu gewinnen. Die Raupe überlebt diesen Vorgang nicht. Peace Silk, auch Ahimsa Silk genannt, geht einen anderen Weg: Die Seidenraupen dürfen ihre Metamorphose vollenden und als Schmetterlinge schlüpfen. Erst danach wird der verlassene Kokon verarbeitet. Die Tiere leben weiter – frei, in einem geschützten Lebensraum. Diese Methode verlangt Geduld und Hingabe, ist jedoch die einzige tierfreundliche Form der Seidengewinnung. Das Ergebnis ist eine lebendige Textur und eine Faser mit Seele. Peace Silk ist ein poetisches Versprechen an das Leben – fliessend, luxuriös, kompromisslos sanft.

Herkunft mit Haltung

Unsere Seidenstoffe – ob Maulbeer-, Eri- oder Tussahseide – stammen aus ökologisch orientierten Kleinbetrieben in Indien und in der Türkei. In beiden Ländern trifft traditionelles Wissen auf eine moderne Vision von Verantwortung und Nachhaltigkeit – eine Verbindung, die über Generationen hinweg den Glanz echter Handwerkskunst bewahrt.

Indien – Kooperative als Quelle neuer Unabhängigkeit

In den ländlichen Regionen Indiens hat sich eine dezentrale Produktionsstruktur entwickelt, die Lebenswelten verändert. Seidenbauern, Spinnerinnen und Weberinnen arbeiten direkt in ihrer Heimat, profitieren von kurzen Arbeitswegen und bleiben fest in ihrer Gemeinschaft verankert. Ein zentrales Hauptquartier koordiniert alle Schritte – von der Lagerung der Kokons bis zum fertigen Stoff. Diese Struktur schafft faire Arbeitsplätze mit echten Perspektiven. Besonders für Frauen bedeutet das: handwerkliches Können, wirtschaftliche Selbstständigkeit und ein gestärktes gesellschaftliches Ansehen. So wächst aus dieser tief verwurzelten Tradition ein nachhaltiges Entwicklungsmodell – getragen von Gemeinschaftssinn und dem Wunsch nach echter, langfristiger Veränderung.

Türkei – Handwerk mit Seele und jahrhundertealter Tradition

In der Türkei lebt die Kunst der Seidenverarbeitung in ihrer ursprünglichen Form fort: Jede Faser wird von Hand mit Spindeln zu Garn versponnen, jedes Gewebe auf traditionellen Webstühlen gefertigt. Das Ergebnis ist Peace Silk mit einem unverkennbaren Charakter – naturbelassen und edel, roh und zugleich raffiniert. Diese seltene Herstellungsmethode ist aktueller denn je. Sie steht für Sorgfalt, Qualität und die Verbindung von Mensch, Natur und Material. Jede Faser flüstert eine Geschichte. Peace Silk ist ein Textil, das sich nicht einfach tragen lässt, sondern erlebt werden möchte.

Nachhaltiger Anbau und gesunde Lebensräume

Peace Silk bedeutet einerseits Achtung vor dem Tier, andererseits auch Verantwortung für das grosse Ganze. Vom Anbau der Maulbeerbäume bis zur fertigen Faser folgen alle Prozesse ökologischen Prinzipien. Chemische Dünger, Pestizide und gentechnisch verändertes Saatgut kommen nicht zum Einsatz. Stattdessen gedeihen die Futterpflanzen in harmonischen Mischkulturen, die die Fruchtbarkeit der Böden bewahren und das ökologische Gleichgewicht respektieren. Die Maulbeerbäume werden sanft mit feinmaschigen Netzen geschützt – ein behutsamer, nicht-invasiver Beitrag zur Arterhaltung der Seidenraupen. Auch die Weiterverarbeitung ist Ausdruck dieser Haltung: Das Spinnen, das Weben und das Färben erfolgen in reiner Handarbeit – ressourcenschonend und schadstofffrei und getragen von tiefem Respekt vor Natur und Handwerk.

So entsteht Peace Silk, ein Stoff mit Seele – authentisch, verantwortungsvoll und von zeitloser Schönheit.